Webdesign für Engelskirchen
Ihre neue Webseite beginnt hier
ODER
benötigen Sie Drucksachen, Grafikdesign, Videobearbeitung, Social Media Content?
zu den Leistungen
Der erste Schritt
Wir besprechen in einem ersten Telefonat, einer Email Ihre grundlegendsten Wünsche und Ihr Anliegen
Um welche Branche handelt es sich, welchen Umfang soll die Webseite bekommen, was ist ihre Zielgruppe und welche Ziele wollen Sie mit Ihrer Homepage erreichen?
Referenzen die Ihnen gefallen, können und dürfen Sie gerne mit einbringen.
SEO, Google, DSGVO
Ich erstelle Ihre Internetseite suchmaschinenfreundlich (SEO) und achte bereits in der Gestaltungs- und Programmierphase auf die Besonderheiten auf die es ankommt.
Das "Basispaket" Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Eintrag in die Google Search Console, sowie Microsoft BING ist in allen Webseiten inkludiert.
Natürlich alles DSGVO-Konform
Design der Homepage
Die Erstellung des Webdesign geht Hand in Hand mit Ihnen. Großen Wert lege ich hier auf Kommunikation.
Sie bekommen von mir stets aktuelle Designvorschläge für ihre Webseite und gemeinsam wird ein modernes Webdesign erarbeitet.
Wenn Sie bereits gewisse Vorlieben haben, Ihnen gefällt die Homepage XYZ, das nehme ich diese natürlich gerne mit auf.
Pflege & Wartung
Ich kümmere mich um Updates, Sicherheit und laufende Pflege, damit Ihre Seite immer aktuell, schnell und zuverlässig bleibt.
Diese Wartung und Pflege ist genau so essenziel wie die Erstellung der Webseite selber. Eine schlecht gewartete Internetseite bietet Kriminellen eine Möglichkeit Ihre Seite zu missbrauchen.
Sie wollen weitere Bereiche in ihre Webseite einbinden - Natürlich bin ich auch nach Onlinestellung der Internetseite für Sie da. Alle Webseiten die ich für Sie baue, sind so aufgebaut, dass diese erweitert und angepasst werden können.
Ein Zuhause..
Ich unterstütze Sie von der ersten Minute bis zu Onlinestellung der Webseite - und darüber hinaus. Sie haben keine Domain? Einrichten der Email? SSL-Zertifikat? Wissen nicht wo und wie, ich Helfe Ihnen gerne weiter.
noch mehr?
Sollten Sie neben der Erstellung einer Homepage, dem Webdesign, Interesse an digitalen Flyern, Werbung für "Social Media", oder einfach "oldschool" - Drucksachen benötigen, sprechen Sie mich an!
Ihr Weg zur
Homepage
Schritt für Schritt
Vollumfänglich – Komplett,
und in Zukunft für Sie da!
Webdesign aus Overath
Interesse Geweckt?
Sprechen Sie mich an!
Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre neue Webseite oder die Pflege der alten Homepage .., den Flyer, die Drucksache, Grafikgestaltung, …etc.
per Telefon: +49 177 30 35 651
per WhatsApp
per Email: info@jembau.de
oder nutzen Sie einfach das Formular
Wissen für zwischendurch.. :
Engelskirchen
Engelskirchen liegt im Aggertal im Westen des Oberbergischen Kreises und grenzt dort mit Overath an den Rheinisch-Bergischen Kreis. Im Norden grenzt die Gemeinde an Lindlar, im Osten an Gummersbach, im Südosten an Wiehl und im Süden an Much.
Während die Germanisierung des Rheinlands im zweiten Jahrhundert v. Chr. nahezu vollendet war, gibt es für den Bereich des Engelskirchener Gemeindegebiets keine Nachweise für eine dauerhafte Besiedlung zu dieser Zeit; Ausgrabungsfunde weisen auf durchreisende Jäger, Händler und Hirten hin. Gründe für die späte Besiedlung waren vermutlich die dichte Bewaldung und die Agger, die zu dieser Zeit einen deutlich höheren Stand hatte als heute.[4]
Engelskirchen wurde als alte bergische Siedlung urkundlich erstmals im Jahr 1353 erwähnt, und zwar in der Formulierung: „Gerlaco von Engellerskerken wird als Wipperfürther Schöffe genannt“. Die Schreibweise der Erstnennung war Engellerskerken.[5] Älter ist der Ortsteil Ründeroth, der 1174 zum ersten Mal erwähnt wird.
Für das Kirchspiel Engelskirchen, unterteilt in die Honschaften Ober- und Unter-Engelskirchen, war der Lindlarer Fronhof zuständig. Der verantwortliche Stiftskämmerer zählte 1413 im Gemeindegebiet 45 Höfe in 28 Gehöften.[4] Im Kirchspiel wurde schon früh Bergbau und Metallbearbeitung betrieben; urkundliche Belege für die Zeit vor 1500 sind jedoch selten. Das älteste bekannte Fachwerkhaus stellt eine Mühle dar, die in einem Pachtvertrag von 1514 erstmals in Dokumenten zu finden ist.[6] Am 3. Mai 1566 erteilte der Herzog von Berg die Erlaubnis von Eisenhämmern.[7] Darüber hinaus nutzten die Bewohner die Waldungen zur Gewinnung von Holzkohle für die Eisenwerke und zur Herstellung von Fassreifen, die im 15. und 16. Jahrhundert nach Köln geliefert wurden, wo ein besonderer Reifenmarkt eingerichtet war.[4]
Engelskirchen gehörte bis 1806 zum Herzogtum Berg verwaltungsrechtlich und gerichtlich zum Amt Steinbach.
NearEMPTiness, LVR-Industriemuseum in Engelskirchen, CC BY-SA 3.0